Ein Trampolin kaufen
Warum Sie das noch heute tun sollten
Was hält fit, macht schlank und ist gesund? Die Antwort liegt im Trainieren auf dem Trampolin. Seit seiner Erfindung durch den US-amerikanischen Hochartisten George Nissen Mitte der 1930er Jahre nimmt die Beliebtheit des Sportgerätes weltweit stetig zu. Wir möchten Ihnen zeigen, warum auch Sie für sich, Ihre Kinder und Enkelkinder ein Trampolin kaufen sollten.
264,90 € 289,90 €
DetailsBei ansehen
94,05 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.DetailsBei ansehen
49,90 € 129,99 €
DetailsBei ansehen
Für wen ist der Kauf eines Trampolins sinnvoll?
Für jeden, der mit geringem Zeitaufwand an dem gesundheitlichen Nutzen des Trampolins partizipieren möchten: eine Studie der NASA beweist, dass beim Trampolinspringen 68% mehr Kondition und Muskeln aufgebaut werden als beim Laufen. Wer also täglich 10 Minuten Trampolin springt verbrennt ebenso viele Kalorien wie bei einem alternativen halbstündigen Lauf. Dabei schonen Sie Ihre Gelenke, steigern Gleichgewichtssinn und Motorik und erhöhen Ihre Sauerstoffaufnahme, Körperbeschleunigung und Kreislauffunktion. Trampolinspringen ist also ein wahrer Energie(ver)brenner.
Trampolintraining als Therapie ist wie folgt geeignet:
- Herz-Kreislauf- Training
- Kraft-Ausdauertraining
- Steigert Balance
- Verbessert Gleichgewichtssinn
- Verbessert Koordination
- Unterstützt aufrechte Haltung
- Konditioniert physiologische und ergonomische Bewegungsabläufe
- Entspannt Psyche
- Aktiviert Antischwerkraftmuskulatur
- Stärkt Beckenbodenmuskulatur
- Verbessert Fuß,-und Beinstabilität
- Aktiviert Stoffwechsel
- Führt zur Gewichtsreduktion
- Zirkulationsverbesserung bei Durchblutungsstörungen
- Wirkt Cellulitis und Osteoporose, venöser Stauung bzw. Lymphstauung entgegen
- Reduziert Verspannung und Nervosität
Schlussendlich bringt Trampolinspringen schlichtweg gute Laune und macht glücklich! Bei uns können Sie Ihr Wunsch Trampolin kaufen – wir zeigen in unseren Tests über Gartentrampoline, Minitrampoline und Kindertrampoline welcher Kauf sich lohnt.
Welches Trampolin kaufen?
Wir unterscheiden in unserem Trampolin Test zwischen drei Arten von Trampolinen für den „Privaten“ Gebrauch:
Haustrampolin oder Minitrampolin
Das Minitrampolin ist wie das Wort schon sagt ein kleines Trampolin, welches in der winzigsten Hütte Platz findet. Bei diesem Spotgerät handelt es sich um einen wahren Kalorienkiller! Sportlich gesehen sind auf diesem Fitnessgerät kaum Grenzen auf diesem Fitnessgerät gesetzt – ob im Sitzen, Stehen oder Liegen – es gibt eine Vielzahl von Übungen zu dem Bereich. Trampolinkäufer kombinieren in Ihrem Trainingsplan zum Beispiel Kardio- mit traditionellen Yoga-Elementen. So ist ein Ganzkörpertraining auf kleinster Fläche möglich.
Gartentrampolin
Das Gartentrampolin ist gerade bei unseren Kleinsten ganz hoch im Kurs. Jedoch benötigt man auch eine erhebliche Fläche für die Aufstellung, was gerade bei kleinen Stadthäusern mit deren winzigen Grundstücken häufig ein Problem ist. Wer jedoch genug Fläche sein Eigen nennt, sollte sich unbedingt ein Gartentrampolin kaufen. Sie bieten je nach Modell viel Komfort und Sicherheit und sind Spielplatz für die ganze Familie.
Kindertrampolin
Wer ein Trampolin für Kinder kaufen möchte, sollte eine Größe kleiner wählen. Kindertrampoline lassen sich Indoor und Outdoor aufstellen und sind je nach Modell geeignet für Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren. Die Federungsleistung dieser Modelle ist abgestimmt auf leichtgewichtige Personen. Auch ist bei unseren Kleinen Mitbürgern das Thema Sicherheit noch wichtiger, so dass diese Modelle über ein spezielles Sicherheitsnetz und gute Randpolsterung verfügen.
Was ist beim Kauf eines Trampolins zu beachten?
Contents
Sie haben die Qual der Wahl. Alleine auf Amazon gibt es mehr als 4.000 verschiedene Produkte unterschiedlicher Hersteller. Doch was sollten Sie beachten, wenn Sie ein Trampolin kaufen wollen?
Wir haben eine Checkliste zusammen gestellt – werfen Sie einen Blick darauf, bevor Sie ein Trampolin kaufen:
1. Federung und Randabdeckung
Die Sprungfedern und deren Randabdeckung bieten neben der Netzverkleidung das größte Verletzungsrisiko der Trampoline.
© Pixabay.com | PublicDomainPicturesGute Trampoline verfügen über eine Folienbekleidung über den Sprungfedern. So beugt man unschönen Verletzungen vor und kann nicht mit seinen Extremitäten in die Sprungfedern geraten. Auch die Füße unserer lieben Kleinen sind so bestens geschützt. Die Randverkleidungen des Trampoline und dessen Stangen müssen gepolstert sein: Außerdem dürfen die Sprungfedern nicht in die Sprungzone reinreichen. Achten Sie also beim Trampolinkauf auf eine gute Folienabdeckung der Sprungfedern und eine gepolsterte Randabdeckung!
2. Sicherheitsnetz – Safety first!
Jedes größere Trampolin muss über ein Sicherheitsnetz verfügen. Wenn die lieben Kleinen und Großen darauf herumtollen muss ein Sturz über den Rand hinaus vermieden werden. Zudem Sollten die Randverkleidungen und Stangen gepolstert sein und Sprungfedern sollten nicht in die Sprungzone reinreichen um damit es an diesen Stellen nicht zu unschönen Verletzungen kommt. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise!
3. Sprungzonengröße
Für alle mit ausstreichend Platz im Aufstellplatz gilt die Regel: „viel kann viel“. Eine große Sprungfläche kann mehr Personen gleichzeitig auf dem Trampolin tragen und eignet sich besser für akrobatische Höchstleistungen. Zudem bietet eine größere Fläche mehr Sprungsicherheit. Die beliebtesten Gartentrampoline haben häufig einen Durchmesser von 3 Metern und mehr.
4. Qualität
Die Qualität eines Trampolins erkennen Sie an dessen Verarbeitung. Spätestens beim ersten Sprungtest ist diese schnell zu erkennen bzw. zu erhören. Billig gefertigte Produkte sparen bei Ihrer Verarbeitung am Rahmen und der Qualität der Federn. So führen diese Trampoline schnell zu unschönen Quietschgeräuschen und Materialermüdungen. Achten Sie daher bereits nach dem ersten Auspacken auf eventuell auftretende Geräusche in dieser Hinsicht und lesen Sie unseren Trampolin Test bevor Sie ein Trampolin kaufen.
5. Indoor vs. Outdoor
Wer sein Trampolin Outdoor aufstellen möchte, der sollte auch ein entsprechendes Produkt wählen. Schließlich sind die Gartentrampoline das ganze Jahr den guten wie schlechten Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Gute Produkte verwenden galvanisch verzinkte Rahmen und Metallteile. Außerdem wurden bei diesen Outdoormodellen UV-beständige Kunststoffteile und Folien verarbeitet.