Skip to main content

Sicherheitsmaßnahmen auf dem Trampolin

Trampolinspringen birgt viele gesundheitliche Vorteile. Es werden eine Menge Muskeln trainiert, die bei anderen Bewegungen nicht genutzt werden können. Beim Trampolin wird die Erdanziehung mit dem Gesetz der Trägheit der Masse verbunden. Wenn man nach dem Sprung auf dem Trampolin aufkommt, wird leicht abgebremst. Diese Bewegung spannt unterschiedliche Muskeln an und bewegt die inneren Organe. Durch das Hochspringen befindet sich jede einzelne Zelle und die Bandscheiben einen Moment lang in einem Zustand der Schwerelosigkeit. Dieser Zustand hat einen positiven Effekt auf den gesamten Körper. Unter anderem werden auch die Balancefähigkeit und die Koordination geschult. Das Trampolinspringen hilft auch bei psychischen Erkrankungen, da es für gute Laune sorgt. Aus diesen Gründen wird der Umgang mit Trampolinen sogar von Krankenkassen empfohlen. Doch wie bei jeder Sportart gibt es auch hier einige Sicherheitsmaßnahmen, die man beachten sollte.

Was muss ich beim Trampolinspringen beachten?

Zunächst gilt es, vorsichtig zu beginnen, da die Kräfte eines Trampolins oftmals unterschätzt werden. Lernen Sie erstmal den ungewohnten Untergrund kennen. Erwachsene haben häufig keinen so guten Gleichgewichtssinn, wie sie denken. Aus diesem Grund laufen Sie Gefahr, vom Trampolin zu fallen, wodurch es auch wirklich zu ernsthaften Verletzungen kommen kann. Es ist zu empfehlen, langsam mit dem Training zu beginnen und es dann immer weiter zu steigern. Anfangs sind leichte Schwing-und Gehübungen eine gute Option. Vor allem Menschen mit Gelenk-oder Bandscheibenproblemen sollten von größeren Sprüngen anfangs absehen. Erst wenn ein deutlicher Trainingseffekt zu bemerken ist, kann man auch etwas höher springen. Dieser Trainingseffekt stellt sich auch bei einfachen Übungen ein. Um Verletzungsrisiken zu mindern, sollten vor allem Teenager und Erwachsene auf sich achten. Bei Kindern ist das Verletzungsrisiko niedriger, da diese noch ein gesundes Sicherheitsgefühl besitzen. Bitte bedenken Sie, dass die meisten Unfälle davon kommen, dass viele Menschen gleichzeitig auf dem Trampolin springen. In solchen Situationen können Springer schnell die Kontrolle verlieren, sich gegenseitig verletzen und vom Trampolin stoßen. Bitte vermeiden Sie deswegen in Gruppen auf Trampolinen zu springen. Um Ihre Gelenke vor Prellungen und Verstauchungen zu schützen, sollten Sie niemals vom Trampolin herunterspringen. Nach längerem Trampolinspringen erwartet der Körper keinen festen Untergrund mehr, weswegen es zu verschiedenen Verletzungen kommen kann. Meiden Sie es auch von anderen Objekten auf das Trampolin zu springen und steigen Sie nur vorsichtig vom Trampolin herab.

Weitere Sicherheitsmaßnahmen wären, dass man niemals unter Einfluss von Alkohol oder bewusstseinsbeeinträchtigenden Drogen springen sollte. Man sollte immer ohne Schuhe auf dem Trampolin springen und man sollte Schmuck und Brillen abnehmen. Das Trampolin sollte nur benutzt werden, wenn das Sprungtuch sauber und trocken ist. Bei Regen sollte man ebenfalls das Trampolin nicht nutzen, da man leicht ausrutschen kann.

Springen Sie niemals wenn andere Kinder oder Personen unter dem Trampolin sind. Springen Sie auch nicht gleichzeitig mit anderen Kindern, da diese unkontrolliert in die Luft geschleudert werden können. Springen Sie stets in der Mitte des Sprungtuchs und nicht am Rand. Falls Sie während des Springens an den Rand kommen, sollten Sie aufhören, zu springen. Kinder sollten nur, wenn ein Erwachsener anwesend ist, auf dem Trampolin springen. Kinder wie auch Erwachsene sollten das Springen auf dem Trampolin bei vollem Magen vermeiden.

Die meisten denken, dass die einzige Sicherheitsmaßnahme beim Trampolinspringen das Sicherheitsnetz ist. Auch wenn einige Unfälle durch Herunterfallen bei fehlendem Sicherheitsnetz verursacht werden, ereignen sich dennoch die meisten Unfälle auf Trampolinen mit Sicherheitsnetz. Dies liegt daran, dass das Sicherheitsnetz eine falsche Sicherheit vermittelt und die Springer schnell mal die anderen Sicherheitsmaßnahmen vergessen. Die meisten Unfälle geschehen beim Herunterspringen vom Trampolin und wenn mehrere Personen auf demselben Trampolin gesprungen sind. Aus diesen Gründen ist es natürlich wichtig, dass Sie ein Trampolin mit Sicherheitsnetz kaufen, doch sollten Sie die anderen Sicherheitsmaßnahmen ebenfalls beachten.