Kindertrampolin
Das richtige Kindertrampolin kaufen
Beim Trampolin kaufen gibt es viele Unterschiede
Ein Trampolin gibt es in verschiedenen Größen. Gerade Kinder haben an diesem Hüpfspielzeug ihre Freude. Dennoch ist es kein reines Spielzeug für Kinder, sondern auch Erwachsene nehmen es in Gebrauch. Doch bei den verschieden Modellen die es im Angebot gibt, verliert man schnell den Überblick. So ist ein Kindertrampolin bestenfalls deutlich kleiner, als ein Trampolin für Erwachsene. Beim Trampolin kaufen müssen also ein paar Dinge beachtet werden, damit das Vorhaben nicht zum Fehlkauf wird. Wie unsere Kindertrampolin Tests eindeutig zeigen, gibt es auch in Sachen Sicherheit viele Unterschiede, die einen optimalen Spielgenuss garantieren. Ein Trampolin ist aber nicht gleich ein Trampolin. Erst durch das passende Zubehör kann es im vollem Umfang genutzt werden.
Was kostet ein Kindertrampolin?
Ein gutes Kindertrampolin allein, kostet nicht viel Geld. Daher lohnt es sich grade bei Kindern Zubehör wie zum Beispiel eine Leiter hinzubestellen, damit den Kleinsten der Einstieg erleichtert wird. Auch müssen über Nutzen und Funktionalität einige Informationen vor dem Kauf eingeholt werden. So bieten wie in unserem Kindertrampolin Test dargestellt einige Modelle den Vorteil faltbar zu sein. Das bedeutet, dass solch ein Kindertrampolin mal eben in den Urlaub mitgenommen werden kann, ohne viel Platz im Gepäck zu verschwenden. Ein gutes Trampolin gibt es schon weit unter Hundert Euro. Wenn es ein Trampolin sein soll, welches dazu dient, im Garten eine feste Einheit zu sein, sollten Interessenten beim Trampolin kaufen durchaus mehr Geld hinlegen.
99,99 € 129,99 €
DetailsBei ansehen
Augen auf beim Kindertrampolin Kauf
Bei der Wahl des richtigen Modells kann es hilfreich sein, bestehende Kundenmeinungen zu berücksichtigen, welche nicht selten an Sternen oder Vergleichbarem auszumachen sind. Wenn dann auch noch ein Gütesiegel, oder eine Garantie auf das gewünschte Trampolin besteht, ist das natürlich noch besser. Auch in Sachen zulässigem Gesamtgewicht ist darauf zu achten, dass Kinder, oder Erwachsene, nicht zu viel wiegen und die zulässige Personenzahl bei der Benutzung eingehalten wird. So liegt die maximale Auslastung bei einem Trampolin für Kinder bei maximal Hundert Kilogramm. Trampoline müssen zudem nicht immer auf Füßen stehen, sie können auch am Boden liegen. Diese Trampoline sind laut Test allerdings ein wenig teurer, dafür aber auch sicherer.
Unsere vorgestellten Bestseller Hightech Trampoline haben dann meistens auch besondere Highlights, welche günstige Trampoline natürlich nicht haben können, wie etwa Etwässerungslöcher. Diese leiten bei Regen das Wasser vom Trampolin weg. Wer glaubt, dass ein Trampolin ohne Füße, mehr Gewicht aushalten kann, der irrt. Es ist eher umgekehrt der Fall und somit sollten auch Kinder unter 36 Monaten nicht auf solch einem Trampolin hüpfen.
Fakt ist, wer sich ein Trampolin wünscht, welches durch einzelne Besonderheiten besticht und sich demnach fast wie von selbst pflegt, sollte sich eine feste Einheit für den Garten besorgen. Wenn es aber nur für die Kinder ist und nicht auf Dauer sein soll, reicht auch ein günstiges Modell, wie der Test gezeigt hat. Die Trampolinfläche ist unterschiedlich breit. Je nach Modell kann diese schon mal bis zu vier Meter betragen. Je hochwertiger das Trampolin, desto besser sind auch die Materialien. Demnach können Kinder gerade bei den hochwertigen Trampolinen auf einen sicheren Zugang vertrauen, als auch über pulverbeschichtete Stangen, welche Sprungmatte und sämtliche Einzelteile qualität zusammenhalten können.
Wir stellen auf unserer Seite eine Auswahl an Kindertrampolinen zur Schau. Dabei haben wir besonders auf die Themen Sicherheit, Qualität, Kundenzufriedenheit und Preis- Leistungsverhältnis geachtet. Wir hoffen, auch Sie finden Ihr passendes Trampolin, denn wer schwingt, gewinnt an Lebensfreude und Ausdauer.
Viel Spaß!
Was macht ein Kindertrampolin so besonders?
Trampoline wirken eine enorme Anziehungskraft auf Kinder aus. Mit einem Trampolin lässt es sich besonders gut hüpfen. Der Spaßfaktor ist garantiert. Da die Kleinen sowieso jede Gelegenheit nutzen ihre Energie abzubauen, kommt ein Kindertrampolin gerade recht. Und das ist auch gut so! Warum? Nicht nur der Spielefaktor ist wichtig, auch in medizinischer Hinsicht ist das Trampolinspringen äußerst positiv.
Besonders trainiert werden dabei:
- Der Gleichgewichtssinn
- Die Muskulatur
- Motorik
- Mobilität
Aufgrund dessen ist es empfehlenswert recht frühzeitig mit sportlichen Aktivitäten, wie diesen anzufangen. Auch krankengymnastische Übungen werden mit einem Kindertrampolin durchgeführt um die Gelenke zu stärken. Aber auch Geh-Übungen und das richtige Abrollen des Fußes können vollzogen werden.
Die Artenvielfalt vom Kindertrampolin
Trampoline für Kinder gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, Farben, Designs und Größen. Zudem können einige Modelle für den Outdoor- oder Indoor-Bereich verwendet werden. Ob nun im Zimmer, im Garten, oder sogar auf Reisen, schaffen Sie eine Gelegenheit für ihr Kind sich auszutoben.
Kindertrampoline als verschiedene Versionen:
- Babytrampoline mit Haltegriffen
- Minitrampoline (mit oder ohne Sicherheitsnetz)
- Fitness-Trampoline
- aufblasbare Kindertrampoline
- Gartentrampoline
Bis auf das Gartentrampolin, können alle im Haus oder auch draußen zum Einsatz kommen. Für den Outdoor-Bereich ist es nur wichtig, dass das Material UV- und wetterbeständig ist. Normalerweise gilt das Trampolinspringen ab einem Alter von 3 Jahren. Bei Babytrampolinen mit Haltegriffen dürfen jedoch schon jüngere Springer drauf. Der Griff gibt ihnen die nötige Sicherheit, sodass sie langsam mehr Selbstvertrauen entwickeln. Die Trampoline ähneln meistens Tieren und sind besonders farbenfroh gestaltet. Zudem sind bei den meisten Modellen der Kindertrampoline die Federn mit einer gepolsterten Schutzschicht abdeckt, welche bis auf das Sprungnetz ragt. Ein Hineinspringen in die Federn wird damit verhindert.
Minitrampoline
Manche Modelle können hervorragend für Kinder, als auch für Sportübungen für Erwachsene gelten. Die Sprungflexibilität ist recht hoch und wird häufig in Verwendung mit anderen Sportgeräten kombiniert. In diesem Fall werden sie oftmals als Fitness-Trampoline deklariert. Geräte nur für Kinder haben eine gewisse Stabilität und Einstellung der Federn, die sich nach den Gewichten der Kinder orientieren. Erwachsene sollten diese dann eher weniger verwenden oder nur leichte Sprünge durchführen, damit das Material nicht beschädigt wird oder reißt. Die Höhe solcher Sportgeräte beläuft sich auf 20 bis 40 cm mit einem Durchmesser von rund 90 bis 130 cm. Die Geräte können mit oder auch ohne Sicherheitsnetz erworben werden. Sicherheitsnetze verhindern, dass die Kleinen vom Trampolin springen und sich verletzen.
Aufblasbares Kindertrampolin
Diese begeistern die ganz kleinen Springer. Sie sind sehr preisgünstig und komplett frei von jeglichen Festkörpern, an denen sich die Kleinen stoßen könnten. Der Aufbau ist besonders leicht und eignet sich auf dem Land, sowie auch auf dem Wasser. Da sie ohne Luft und zusammengefaltet nur wenig Platz in Anspruch nehmen, können Sie sie durchaus in den Urlaub oder auch zu den Großeltern begleiten.
Gartentrampoline
Das Gartentrampolin ist der größte Vertreter unter den Kindertrampolinen. Auf ihm sind größere und gewagtere Sprünge möglich, es bedarf jedoch schärfere Sicherheitsvorkehrungen. Gerade für Kinder ist bei solchen Modellen ein Netz empfehlenswert, welches verhindert, dass die Kleinen aus der Sprungzone geraten. Zudem können einige Modelle etwas in den Boden gegraben werden, um die Stabilität zu steigern und die Sprungflexibilität kindgerecht anzupassen. Je nach Alter und Größe des Kindes, kann die Höhe und Sprungkraft dann wieder verändert werden.
Sie sind in vielen verschiedenen Größen zu erhalten. Der Durchmesser liegt zwischen 240 und 490 cm und die Höhe umfasst 80 bis 100 cm. Da sie hauptsächlich für den Außenbereich gelten, bestehen sie aus wetterfestem UV- und wasserbeständigem Material, welches die Lebensdauer des Sportgerätes erhöht.
Beliebte Hersteller vom Kindertrampolin
Kindertrampoline gibt es von vielen unterschiedlichen Marken auf dem Markt zu erwerben. Dabei muss es sich nicht immer um eine spezielle Marke handeln. Auch No-Name Produkte überzeugen in vielen Testberichten und werden als Testsieger ausgezeichnet. Wer doch lieber auf bekannte Marken zurückgreifen möchte, kann sich in der aufgeführten Liste schlau schauen.
Kindertrampolin – bekannte Hersteller
- Bellicon
- Hudora
- Ultrasport
- Berg-Trampolin
- Sport-Thieme
- Bertoys
- Trimlin
- Eurotramp
- Ampel 24
- Izzy
- Advendise
Fazit – mit großen Sprüngen durchs Leben
Ein Kindertrampolin ist hervorragend für den jungen Nachwuchs geeignet. Es bringt nicht nur Kinder zusammen und dient als lustige Beschäftigung, sondern liefert gleichzeitig noch den Gesundheitsaspekt hinzu. Motorik, Gelenke und Muskeln werden aufgebaut und gefördert. Beachten sollte jedoch jeder die gegebenen Sicherheitshinweise zur Nutzung. Ebenfalls sollten die Kinder immer in Sichtweite und unter der Aufsicht der Eltern das Trampolin betreten.